Selten Internet – und wenn, dann nur gegen Bezahlung
Der Kontakt nach Außen durch das Internet ist ein echtes Qualitätsmerkmal in den Niederlanden. In Deutschland ist WLAN in Alten- und Pflegeheimen aber noch lange kein Thema – und das sollte sich dringend ändern. Nur rund ein Drittel der deutschen Seniorenheime hat Internet. Und von diesen Heimen berechnen 80 Prozent die Leistung auch noch extra. In Städten wie Berlin (67%) oder Hamburg (56%) ist die Internetabdeckung in Altenheimen überdurchschnittlich hoch, in Flächenländern wie Baden-Württemberg und Bayern haben fast 80 Prozent der Einrichtungen kein Internet für ihre Bewohner.
Immer mehr Senioren nutzen WLAN
Dabei sind sich Verbände und Heimbetreiber einig: Die Bedeutung des kabellosen Internets in Pflegeeinrichtungen wird immer wichtiger. Die ersten internetaffinen Senioren kommen dieser Tage ins Pflegeheim und wollen das, was sie von zuhause kennen und auch nutzen, nicht missen.
„Ältere Menschen, die heute schon viel mit digitalen Technologien umgehen, wollen auch im hohen Alter nicht darauf verzichten“, sagt dazu der Digitalverband Bitkom. Laut dem statistischen Bundesamt waren bereits im Jahr 2015 schon 48,6 Prozent der Senioren online. 67 Prozent davon sogar täglich. Diese Zahlen werden bis heute noch um einiges gewachsen sein. Und genau deshalb müssen deutsche Senioreneinrichtungen diesen Ansprüchen gerecht werden.
WLAN ist das Tor zur Welt
Doch auch wenn die Nachfrage immer weiter steigt, sollte dies nicht der Hauptgrund für eine gute Internetanbindung sein. Mit Internet wird es vielen Senioren einfacher gemacht, am Leben teilhaben zu können. Gerade die Bewohner von Pflegeheimen sind nicht mehr so mobil und das Internet bietet ihnen so ein Tor zur Welt.
Fotos von der Familie über Whatsapp, Facetime, Filme streamen oder einfach nur aktuelle Nachrichten lesen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und können das Leben der Bewohner bereichern.
Ein Blick in die Zukunft
Und das Potenzial ist riesig, die Anwendungsbereiche erweitern sich stetig. Auch Smart Home Systeme werden bestimmt ein Thema werden, etwa zum Austausch medizinischer Daten, aber auch um Notfälle zu erkennen und zu melden.